VERANSTALTUNGEN

Didacta

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft fördert Bildung in einem starken Netzwerk. Das FoBiD setzt sich Im Rahmen einer Exklusivkooperation mit dem Didacta Verband für die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die digitale Bildung. Seit 2019 präsentiert das FoBiD innovative digitale Lehr- und Lernszenarien von der Elementarbildung bis zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Rahmen der Didacta Bildungsmesse.

Lehrveranstaltungen

Neben der Forschungstätigkeit ist das FoBiD eine aktive Vermittlungsinstanz zwischen Wissenschaft und dem Arbeitsfeld Schule. Die Forschungsergebnisse des FoBiD fließen immer auch unmittelbar in die erste Phase der Lehrer:innenbildung ein, indem seine Mitarbeiter:innen in der universitären Lehre tätig sind. In regelmäßigen Lehrveranstaltungen vermitteln sie angehenden Lehrkräften Kompetenzen für die digitale Bildung im schulischen Kontext und erproben diese in authentischen Unterrichtssituationen.

Fortbildungen

Als universitätsassoziiertes Forschungsinstitut adressiert das FoBiD auch die dritte Phase der Lehrkräftebildung, um den kontinuierlichen Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis sicherzustellen. Im Rahmen von stetig aktualisierten Fortbildungen zur digitalen Bildung entlang der lebenslangen Bildungskette bieten die Mitarbeiter:innen des FoBiD praktizierenden Lehrkräften Einblicke in die Forschungsprojekte und diskutieren gemeinsam praktische Einsatzmöglichkeiten digitaler und hybrider Unterrichtsszenarien.

Tagungen

Als Forschungsinstitut, das die Expertisen aus Fachinformatik und Didaktik zusammenbringt, bietet das FoBiD eine geeignete Plattform, um den interdisziplinären Diskurs zur Zukunft der digitalen Bildung wissenschaftsbasiert zu gestalten und Kompetenzen zu bündeln. Die Mitarbeiter:innen des FoBiD beteiligen sich daher regelmäßig aktiv an Tagungen zu Themen der digitalen Bildung. Zudem tritt das FoBiD als Veranstalter von Tagungen auf, um Vertreter:innen der beteiligten Fachdisziplinen einen kontinuierlichen, zukunftsorientierten und wissenschaftsbasierten Austausch zur digitalen Bildung zu ermöglichen.

Bildung.digital, Erfurt

Die „Bildung.digital“ ist eine Kongressmesse rund um das Thema digitale Bildung und wurde im Jahr 2022 in Erfurt veranstaltet. Die Keynote zum Kongress wurde von Frau Prof. Dr. Knopf gehalten und behandelte das Thema „Didaktische oder digitale Transformation? Innovationen für das Lehren und Lernen im Kontext der Digitalisierung“.

22. September 2022

Bildung.digital, Erfurt

Die „Bildung.digital“ ist eine Kongressmesse rund um das Thema digitale Bildung und wurde im Jahr 2022 in Erfurt veranstaltet. Die Keynote zum Kongress wurde von Frau Prof. Dr. Knopf gehalten und behandelte das Thema „Didaktische oder digitale Transformation? Innovationen für das Lehren und Lernen im Kontext der Digitalisierung“.

22. September 2022

Tag der offenen Tür des BMFSFJ, Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen – und das FoBiD war mit dabei! Besucher:innen unseres Standes entdeckten spannende Mitmach-Angebote rund um die Initiative YouCodeGirls.

20. Juli bis 01. August 2022

Tag der offenen Tür des BMFSFJ, Berlin

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen – und das FoBiD war mit dabei! Besucher:innen unseres Standes entdeckten spannende Mitmach-Angebote rund um die Initiative YouCodeGirls.

20. Juli bis 01. August 2022

Statuskonferenz 2022 „DigitalPakt Schule“, Bonn

Mit der ersten Statuskonferenz im DigitalPakt will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Ländern den Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern, um die Digitalisierung in der Bildung weiter voran zu bringen. Das FoBiD stellte im Rahmen der Future Labs aktuelle Ergebnisse aus dem Projektvorhaben „CLEVER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ vor.

23. bis 24. Juni 2022

Statuskonferenz 2022 „DigitalPakt Schule“, Bonn

Mit der ersten Statuskonferenz im DigitalPakt will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Ländern den Austausch von Ideen und Erfahrungen fördern, um die Digitalisierung in der Bildung weiter voran zu bringen. Das FoBiD stellte im Rahmen der Future Labs aktuelle Ergebnisse aus dem Projektvorhaben „CLEVER: Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ vor.

23. bis 24. Juni 2022

HEAd Conference, Valencia

Die HEAd Konferenz stellt eine der bedeutendsten Konferenzen zu aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich dar und bietet ein führendes Forum für Forschende und Praktizierende zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit neuen Technologien, Theorien und Methoden im Bildungsbereich. Unter den lediglich 163 angenommen Einreichungen aus 56 verschiedenen Ländern weltweit konnte das FoBiD erfolgreich einen Beitrag mit dem Titel „An AI-based lesson planning software to support competence-based learning“ platzieren und vor Ort präsentieren. Der Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „CLEVER“, welches durch das FoBiD in Zusammenarbeit mit der Didactic Innovations GmbH und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bearbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

14. bis 17. Juni 2022

HEAd Conference, Valencia

Die HEAd Konferenz stellt eine der bedeutendsten Konferenzen zu aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich dar und bietet ein führendes Forum für Forschende und Praktizierende zum Austausch von Ideen, Erfahrungen und Forschungsergebnissen im Zusammenhang mit neuen Technologien, Theorien und Methoden im Bildungsbereich. Unter den lediglich 163 angenommen Einreichungen aus 56 verschiedenen Ländern weltweit konnte das FoBiD erfolgreich einen Beitrag mit dem Titel „An AI-based lesson planning software to support competence-based learning“ platzieren und vor Ort präsentieren. Der Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „CLEVER“, welches durch das FoBiD in Zusammenarbeit mit der Didactic Innovations GmbH und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) bearbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

14. bis 17. Juni 2022

Didacta 2022, Köln

Auf der Didacta 2022 haben Dr. Katharina Greszczuk, Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Oliver Thomas offiziell die Plattform YouCodeGirls freigeschaltet. An unserem interaktiven Mitmach-Stand haben im Anschluss viele Besucher:innen der Bildungsmesse die Möglichkeit genutzt, die gleichnamige Plattform und Initiative sowie unser Forschungsinstitut näher kennenzulernen.

07. bis 11. Juni 2022

Didacta 2022, Köln

Auf der Didacta 2022 haben Dr. Katharina Greszczuk, Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Oliver Thomas offiziell die Plattform YouCodeGirls freigeschaltet. An unserem interaktiven Mitmach-Stand haben im Anschluss viele Besucher:innen der Bildungsmesse die Möglichkeit genutzt, die gleichnamige Plattform und Initiative sowie unser Forschungsinstitut näher kennenzulernen.

07. bis 11. Juni 2022

Wiff Fachforum „Neue Medien in der Frühen Bildung”, München

Das hybride WiFF-Fachforum beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven Chancen, Auswirkungen und Anwendungsbereiche von neuen Technologien in der Frühen Bildung. In der Podiumsdiskussion „Von null auf 4.0 – Ist das Kita-System fit für den digitalen Wandel?“ diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über den Stand der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.

13. Mai 2022

Wiff Fachforum „Neue Medien in der Frühen Bildung”, München

Das hybride WiFF-Fachforum beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven Chancen, Auswirkungen und Anwendungsbereiche von neuen Technologien in der Frühen Bildung. In der Podiumsdiskussion „Von null auf 4.0 – Ist das Kita-System fit für den digitalen Wandel?“ diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über den Stand der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.

13. Mai 2022

LearnTec, Karlsruhe

Das FoBiD war auf Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – der LearnTec – dabei und stellte zusammen mit weiteren nationalen und internationalen Ausstellern seine aktuellen Forschungsprojekte rund um digitales Lehren und Lernen vor.

31. Mai bis 02. Juni 2022

LearnTec, Karlsruhe

Das FoBiD war auf Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf – der LearnTec – dabei und stellte zusammen mit weiteren nationalen und internationalen Ausstellern seine aktuellen Forschungsprojekte rund um digitales Lehren und Lernen vor.

31. Mai bis 02. Juni 2022

BvLB Berufsbildungskongress 2022, Berlin

Der vom Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) veranstaltete Berufsbildungskongress hatte zum Ziel, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Wirtschaft mit der Digitalisierung und den durch sie ausgelösten Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Wie muss berufliche Bildung für die Zukunft aufgestellt sein? Diese Frage diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

06. Mai 2022

BvLB Berufsbildungskongress 2022, Berlin

Der vom Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) veranstaltete Berufsbildungskongress hatte zum Ziel, sich gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den berufsbildenden Schulen, Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Wirtschaft mit der Digitalisierung und den durch sie ausgelösten Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Wie muss berufliche Bildung für die Zukunft aufgestellt sein? Diese Frage diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

06. Mai 2022

Girls’Day 2022, Osnabrück

Beim diesjährigen Girls’Day hatten 120.000 Schülerinnen die Chance, spannende Berufe klischeefrei und ohne Vorurteile kennenzulernen. Darunter auch Schülerinnen der achten Klasse, die einen Blick hinter die Kulissen eines Projektpartners von YouCodeGirls werfen konnten – dem Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Dabei erlebten sie spannende Technologien wie Augmented Reality und Künstliche Intelligenz hautnah.

28. April 2022

Girls’Day 2022, Osnabrück

Beim diesjährigen Girls’Day hatten 120.000 Schülerinnen die Chance, spannende Berufe klischeefrei und ohne Vorurteile kennenzulernen. Darunter auch Schülerinnen der achten Klasse, die einen Blick hinter die Kulissen eines Projektpartners von YouCodeGirls werfen konnten – dem Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Dabei erlebten sie spannende Technologien wie Augmented Reality und Künstliche Intelligenz hautnah.

28. April 2022

Frauen in der IT, Saarbrücken

Im Rahmen unserer Veranstaltung „Frauen in der IT” anlässlich des Weltfrauentages hatten Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren in mehreren YouCodeGirls Workshops die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen. So lernten sie u.a. Grundlagen des Webdesigns kennen, um eigene CSS-Designs zu entwerfen oder entdeckten die grafisch-visuelle Programmiersprache Scratch und setzten damit erste kleine Projekte um.

08. März 2022

Frauen in der IT, Saarbrücken

Im Rahmen unserer Veranstaltung „Frauen in der IT” anlässlich des Weltfrauentages hatten Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren in mehreren YouCodeGirls Workshops die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen. So lernten sie u.a. Grundlagen des Webdesigns kennen, um eigene CSS-Designs zu entwerfen oder entdeckten die grafisch-visuelle Programmiersprache Scratch und setzten damit erste kleine Projekte um.

08. März 2022

Kita-Onlinekongresses

Ziel des Kita-Onlinekongresses 2022 war es, neue Impulse und Ideen für den pädagogischen Alltag sowie wissenschaftliche Erkenntnisse in digitalen Formaten für die verschiedenen Akteure:innen bereitzustellen.

Zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf über das Thema „DigitalPakt Kita – wer und was steckt dahinter?“

01. März 2022

Kita-Onlinekongresses

Ziel des Kita-Onlinekongresses 2022 war es, neue Impulse und Ideen für den pädagogischen Alltag sowie wissenschaftliche Erkenntnisse in digitalen Formaten für die verschiedenen Akteure:innen bereitzustellen.

Zusammen mit weiteren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf über das Thema „DigitalPakt Kita – wer und was steckt dahinter?“

01. März 2022

educate!2022, Berlin/Hybrid

Wie viele Fortbildungen bereiten Lehrkräfte auf die Digitalisierung in Schulen vor? Welche Themen nehmen die Fortbildungen in den Blick und wie viele Angebote finden tatsächlich digital statt?

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchte das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) deutschlandweit die Fortbildungskataloge von Lehrkräften und nahm unter anderem diese Fragen in den Blick. Im Vordergrund  dieser Erhebung stand der allgemeinbildende Fächerkanon in allen Bundesländern. Dazu wurden die Fortbildungsangebote katalogisiert und Informationen wie Zielgruppe, Schulform, Schwerpunkt oder Zertifizierbarkeit erfasst.

17. Februar 2022

educate!2022, Berlin/Hybrid

Wie viele Fortbildungen bereiten Lehrkräfte auf die Digitalisierung in Schulen vor? Welche Themen nehmen die Fortbildungen in den Blick und wie viele Angebote finden tatsächlich digital statt?

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchte das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) deutschlandweit die Fortbildungskataloge von Lehrkräften und nahm unter anderem diese Fragen in den Blick. Im Vordergrund  dieser Erhebung stand der allgemeinbildende Fächerkanon in allen Bundesländern. Dazu wurden die Fortbildungsangebote katalogisiert und Informationen wie Zielgruppe, Schulform, Schwerpunkt oder Zertifizierbarkeit erfasst.

17. Februar 2022

Inspiration Days

Im Rahmen der Inspiration Days 2021, ein digitales Live-Event zur Berufsorientierung, erhielten an insgesamt drei Tagen junge Menschen die Möglichkeit, in verschiedenen digitalen Räumen an Vorträgen und Workshops teilzunehmen und sich interaktiv mit einzubringen. In der Talkrunde „Rückgrat durch Rückmeldung“ diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit Lehrenden, Lernenden und Elternvertreter:innen wie gutes Feedback uns motiviert und inspiriert.

24.-26. November 2021

Inspiration Days

Im Rahmen der Inspiration Days 2021, ein digitales Live-Event zur Berufsorientierung, erhielten an insgesamt drei Tagen junge Menschen die Möglichkeit, in verschiedenen digitalen Räumen an Vorträgen und Workshops teilzunehmen und sich interaktiv mit einzubringen. In der Talkrunde „Rückgrat durch Rückmeldung“ diskutierte Prof. Dr. Julia Knopf zusammen mit Lehrenden, Lernenden und Elternvertreter:innen wie gutes Feedback uns motiviert und inspiriert.

24.-26. November 2021

mobile.kita

Prof. Dr. Julia Knopf diskutierte im Rahmen des Online-Fachtags mobile.kita in der Podiumsdiskussion zum Thema „Lernen die Zukunft zu gestalten – digitale Bildung von Anfang an“ mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über den Stand der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.

22. November 2021

mobile.kita

Prof. Dr. Julia Knopf diskutierte im Rahmen des Online-Fachtags mobile.kita in der Podiumsdiskussion zum Thema „Lernen die Zukunft zu gestalten – digitale Bildung von Anfang an“ mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis über den Stand der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung.

22. November 2021

Convegno Homo Digitalis, Online-Veranstaltung

Die Pädagogischen Hochschulen der drei Kantone Wallis, Graubünden und Tessin organisieren unter dem Label „Convegno sul plurilinguismo“ im Zweijahresrhythmus eine Tagung zur Mehrsprachigkeit. Prof. Dr. Julia Knopf hielt die Keynote zur Veranstaltung mit dem Thema „Konkret, digital und innovativ. Perspektiven des Sprachenlernens entlang der lebenslangen Bildungskette.“

07. Oktober 2021

Convegno Homo Digitalis, Online-Veranstaltung

Die Pädagogischen Hochschulen der drei Kantone Wallis, Graubünden und Tessin organisieren unter dem Label „Convegno sul plurilinguismo“ im Zweijahresrhythmus eine Tagung zur Mehrsprachigkeit. Prof. Dr. Julia Knopf hielt die Keynote zur Veranstaltung mit dem Thema „Konkret, digital und innovativ. Perspektiven des Sprachenlernens entlang der lebenslangen Bildungskette.“

07. Oktober 2021

MINT:Barcamp

Unter dem Motto „Jetzt erst recht – MINT-Bildung nach Corona” treffen sich am 17.09.2021 MINT-Netzwerker:innen aus ganz Deutschland zum digitalen MINT:Barcamp.

Und wir von YouCodeGirls sind mit dabei! Ihr auch?

17. September 2021

MINT:Barcamp

Unter dem Motto „Jetzt erst recht – MINT-Bildung nach Corona” treffen sich am 17.09.2021 MINT-Netzwerker:innen aus ganz Deutschland zum digitalen MINT:Barcamp.

Und wir von YouCodeGirls sind mit dabei! Ihr auch?

17. September 2021

Fit in Apps & Co, Saarbrücken

Im Blockseminar Fit in Apps & Co vermitteln Mitarbeiter:innen des FoBiD Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen Einblicke in neueste Technologien und deren sinnvollen Einsatz in Bildungsprozesse – von der Grund- bis zur Berufsschule.

Juli 2021

Fit in Apps & Co, Saarbrücken

Im Blockseminar Fit in Apps & Co vermitteln Mitarbeiter:innen des FoBiD Studierenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Schulformen Einblicke in neueste Technologien und deren sinnvollen Einsatz in Bildungsprozesse – von der Grund- bis zur Berufsschule.

Juli 2021

2. Tag der digitalen Bildung Saarland, Saarbrücken

Das FoBiD unterstützt den 2. Tag der digitalen Bildung Saarland. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bieten in diesem Jahr drei Workshops an, bei denen es u.a. um Erklärvideos, Fake News und um das Lernen in virtuellen Räumen geht.

Juni 2021

2. Tag der digitalen Bildung Saarland, Saarbrücken

Das FoBiD unterstützt den 2. Tag der digitalen Bildung Saarland. Die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bieten in diesem Jahr drei Workshops an, bei denen es u.a. um Erklärvideos, Fake News und um das Lernen in virtuellen Räumen geht.

Juni 2021

didacta DIGITAL

Die diesjährige Didacta findet virtuell statt. Das FoBiD zeigt auf der didacta DIGITAL, wie digitale Bildung mit innovativen Technologien entlang der lebenslangen Bildungskette fachdidaktisch fundiert, motivierend und kreativ umgesetzt werden kann.

Mai 2021

didacta DIGITAL

Die diesjährige Didacta findet virtuell statt. Das FoBiD zeigt auf der didacta DIGITAL, wie digitale Bildung mit innovativen Technologien entlang der lebenslangen Bildungskette fachdidaktisch fundiert, motivierend und kreativ umgesetzt werden kann.

Mai 2021

#SheTransformsIT

Als eine der 50 Erstunterzeichnerinnen unterstützt Prof. Dr. Julia Knopf #SheTransformsIT. Es handelt sich dabei um eine kooperative Initiative für mehr Frauen in der Digitalisierung.

Dezember 2020

#SheTransformsIT

Als eine der 50 Erstunterzeichnerinnen unterstützt Prof. Dr. Julia Knopf #SheTransformsIT. Es handelt sich dabei um eine kooperative Initiative für mehr Frauen in der Digitalisierung.

Dezember 2020

Virtuelle Buchmesse Saar

„Digitales Lesen“ steht im Zentrum des Messeauftritts vom FoBiD auf der ersten virtuellen Buchmesse Saar. Neben aktuellen Neuerscheinungen des Buchmarkts bietet die Messe die Möglichkeit, Forschungsarbeiten rund um die Themen „digitales Lesen” und „digitale Angebote zur Unterstützung der Lesekompetenzen“ mit einem breiten Publikum zu diskutieren.

Juni 2020

Virtuelle Buchmesse Saar

„Digitales Lesen“ steht im Zentrum des Messeauftritts vom FoBiD auf der ersten virtuellen Buchmesse Saar. Neben aktuellen Neuerscheinungen des Buchmarkts bietet die Messe die Möglichkeit, Forschungsarbeiten rund um die Themen „digitales Lesen” und „digitale Angebote zur Unterstützung der Lesekompetenzen“ mit einem breiten Publikum zu diskutieren.

Juni 2020

„School to go“ – die Plattform für modernes Lernen

Die erste Lernplattform im Social-Media-Stil mit innovativen Angeboten „to go” für jedes Fach und jedes Alter ist online. Das Team des FoBiD reagiert mit der Initiative „School to go“ auf die Schulschließungen und leistet einen Beitrag zur digitalen Bildung unter den aktuellen Herausforderungen.

März 2020

„School to go“ – die Plattform für modernes Lernen

Die erste Lernplattform im Social-Media-Stil mit innovativen Angeboten „to go” für jedes Fach und jedes Alter ist online. Das Team des FoBiD reagiert mit der Initiative „School to go“ auf die Schulschließungen und leistet einen Beitrag zur digitalen Bildung unter den aktuellen Herausforderungen.

März 2020

1. Tag der digitalen Bildung Saarland, Saarbrücken

Das FoBiD ist mit einem Infostand auf dem 1. Tag der digitalen Bildung Saarland vertreten. Zudem bieten die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen zwei Workshops zur Sprachförderung mit digitalen Medien an und beteiligen sich am Barcamp.

Februar 2020

1. Tag der digitalen Bildung Saarland, Saarbrücken

Das FoBiD ist mit einem Infostand auf dem 1. Tag der digitalen Bildung Saarland vertreten. Zudem bieten die Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen zwei Workshops zur Sprachförderung mit digitalen Medien an und beteiligen sich am Barcamp.

Februar 2020

Zukunftskongress #Leben2030 im Deutschen Bundestag, Berlin

Auf dem Podium des Zukunftskongresses „Lust auf Zukunft! #leben2030″ im Deutschen Bundestag sprach Prof. Dr. Julia Knopf darüber, was Lust auf #bildung2030 macht.

Dezember 2019

Zukunftskongress #Leben2030 im Deutschen Bundestag, Berlin

Auf dem Podium des Zukunftskongresses „Lust auf Zukunft! #leben2030″ im Deutschen Bundestag sprach Prof. Dr. Julia Knopf darüber, was Lust auf #bildung2030 macht.

Dezember 2019

#read!, Würzburg

Das Seminar #read! des Arbeitskreises für Jugendliteratur befasst sich mit dem Thema „Lesen im digitalen Wandel“. Primär legt es den Fokus auf der Digitalisierung in Kinder- und Jugendliteratur. Eine interaktive Ausstellung welche zum Ausprobieren einlädt begleitet das Seminar.

November 2019

#read!, Würzburg

Das Seminar #read! des Arbeitskreises für Jugendliteratur befasst sich mit dem Thema „Lesen im digitalen Wandel“. Primär legt es den Fokus auf der Digitalisierung in Kinder- und Jugendliteratur. Eine interaktive Ausstellung welche zum Ausprobieren einlädt begleitet das Seminar.

November 2019

didacta Italia, Florenz (IT)

Die diesjährige didacta Italia findet zum dritten Mal in Florenz, Fortezza da Bassi statt.

Oktober 2019

didacta Italia, Florenz (IT)

Die diesjährige didacta Italia findet zum dritten Mal in Florenz, Fortezza da Bassi statt.

Oktober 2019

Germanistentag und Deutschlehrertag, Saarbrücken

Der 26. Germanistentag findet dieses Jahr an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Die Tagung befasst sich mit dem Thema Zeit. Hierzu zeigen vier Themenbereiche verschiedene Perspektiven auf, unter anderem: Theorien und Konzepte von Zeit, Repräsentationen von Zeit, Zeit als Historische Kategorie, Zeit als Thema und Motiv. Im Rahmen der Tagung findet ebenfalls der vierte saarländische Deutschlehrertag statt.

September 2019

Germanistentag und Deutschlehrertag, Saarbrücken

Der 26. Germanistentag findet dieses Jahr an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Die Tagung befasst sich mit dem Thema Zeit. Hierzu zeigen vier Themenbereiche verschiedene Perspektiven auf, unter anderem: Theorien und Konzepte von Zeit, Repräsentationen von Zeit, Zeit als Historische Kategorie, Zeit als Thema und Motiv. Im Rahmen der Tagung findet ebenfalls der vierte saarländische Deutschlehrertag statt.

September 2019

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten, Münster

Die Tagung Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster veranstaltet. Der Fokus liegt auf einem interdisziplinären Dialog über Konzepte und praktische Anwendungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende an öffentlichen Orten.

September 2019

Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten, Münster

Die Tagung Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster veranstaltet. Der Fokus liegt auf einem interdisziplinären Dialog über Konzepte und praktische Anwendungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende an öffentlichen Orten.

September 2019

didacta Digital, Linz (AT)

Das selbsternannte Education Festival didacta Digital feiert, als Ableger der didacta in Deutschland, seine Premiere in Österreich. Mit dem Motto „Pädagogik meets digital“ bietet es eine Plattform für neue Innovative Ideen rund um das Thema Digitalisierung im Bildungsbereich.

Mai 2019

didacta Digital, Linz (AT)

Das selbsternannte Education Festival didacta Digital feiert, als Ableger der didacta in Deutschland, seine Premiere in Österreich. Mit dem Motto „Pädagogik meets digital“ bietet es eine Plattform für neue Innovative Ideen rund um das Thema Digitalisierung im Bildungsbereich.

Mai 2019

BMBF-Zukunftskongress, Bonn

Der vierte Zukunftskongress veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich dem Thema „Souverän in die Digitale Zukunft“.  Der zweitätige Kongress befasst sich mit der Mensch-Technik-Interaktion im digitalen Wandel verschiedener Lebensbereiche des Menschen sowie der künftige Umgang mit innovativer Technologien.

Mai 2019

BMBF-Zukunftskongress, Bonn

Der vierte Zukunftskongress veranstaltet vom Bundesministerium für Bildung und Forschung widmet sich dem Thema „Souverän in die Digitale Zukunft“.  Der zweitätige Kongress befasst sich mit der Mensch-Technik-Interaktion im digitalen Wandel verschiedener Lebensbereiche des Menschen sowie der künftige Umgang mit innovativer Technologien.

Mai 2019

CHI, Glasgow (UK)

Die Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) wird im Rahmen der ACM SIGCHI veranstaltet. Der Fokus der Konferenz liegt in der Mensch-Maschine-Interaktion und befasst sich mit allen darunter fallenden Themen wie bspw. AR, VR aber auch mit der digitalen Bildung.

Mai 2019

CHI, Glasgow (UK)

Die Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) wird im Rahmen der ACM SIGCHI veranstaltet. Der Fokus der Konferenz liegt in der Mensch-Maschine-Interaktion und befasst sich mit allen darunter fallenden Themen wie bspw. AR, VR aber auch mit der digitalen Bildung.

Mai 2019

edunautika, Hamburg

Die edunautika ist ein Barcamp und befasst sich mit zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel.

Mai 2019

edunautika, Hamburg

Die edunautika ist ein Barcamp und befasst sich mit zeitgemäßer Pädagogik im digitalen Wandel.

Mai 2019

didacta Bildungsmesse, Köln

Die didacta ist eine Bildungsmesse welche die Bereiche der Frühen BIldung, Schule, Hochschule, Beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierungen abdeckt. Die Fachmesse findet vom 19. – 23.02.2019 in Köln statt

Februar 2019

didacta Bildungsmesse, Köln

Die didacta ist eine Bildungsmesse welche die Bereiche der Frühen BIldung, Schule, Hochschule, Beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierungen abdeckt. Die Fachmesse findet vom 19. – 23.02.2019 in Köln statt

Februar 2019

LEARNTEC, Karlsruhe

Die Kongressmesse LEARNTEC umfasst neue Themen rund um die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Bildung. Die Aussteller informieren über die neuesten innovativen Lerntechniken, sowie ansprechende Lerntrends innerhalb der Schulischen und Betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Januar 2019

LEARNTEC, Karlsruhe

Die Kongressmesse LEARNTEC umfasst neue Themen rund um die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Bildung. Die Aussteller informieren über die neuesten innovativen Lerntechniken, sowie ansprechende Lerntrends innerhalb der Schulischen und Betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Januar 2019
WordPress Theme built by Shufflehound. Impressum      Datenschutz
Cookie Consent mit Real Cookie Banner