
Das FoBiD an der Universität des Saarlandes erforscht und entwickelt digital-didaktische Bildungsangebote an der Schnittstelle von Universität, Schule und Wirtschaft. Das FoBiD versteht sich hierbei als zentraler Impulsgeber für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
Das FoBiD der Universität des Saarlandes erforscht und entwickelt digital-didaktische Bildungsangebote an der Schnittstelle von Universität, Schule und Wirtschaft. Das FoBiD versteht sich hierbei als zentraler Impulsgeber für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt.


UNSERE PROJEKTE
YouCodeGirls
YouCodeGirls
Die Initiative YouCodeGirls möchte Mädchen und junge Frauen für das Thema „Coding” begeistern, indem sie bestehende und neue innovative Lern-Angebote erstmals auf einer Plattform bündelt. Die Nutzerinnen erhalten auf Basis ihrer Eingaben (z.B. Interessen, Vorkenntnisse, Alter etc.) passgenaue Angebote zum Thema „Coding“. Zudem können sie selbst Angebote erstellen und auf der Plattform hochladen.
E-DuTeach
E-DuTeach
Voraussetzung für die Etablierung einer ganzheitlichen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im digitalen Kontext ist eine wissenschaftsbasierte Auseinandersetzung mit dem bereits vorhandenen Fort- und Weiterbildungsangebot. Das vom BMBF geförderte Projekt E-DuTEACH (E-Education for Teachers) liefert relevante Ergebnisse zur ganzheitlichen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im digitalen Kontext.
School to go
School to go
School to go ist eine Non-Profit-Initiative, die von Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Oliver Thomas als Reaktion auf die bundesweiten pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen wurde. Die gleichnamige Plattform bündelt innovative Lernangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie gilt als die erste Plattform für modernes Lernen, die wie ein soziales Netzwerk funktioniert.
Lesen to go
Lesen to go
Mit der Initiative Lesen to go motivieren wir Kinder zum Lesen und bieten eine Anlaufstelle für Eltern und Lehrkräfte. Was tun, wenn Kinder nicht gerne lesen? Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Diese und ähnliche Fragen werden tagtäglich gestellt, erhalten aber oft keine passenden Antworten. Hier setzt Lesen to go an: Wir geben einfache, praktische und vor allem ehrliche Tipps rund um das Thema Lesen – für Kinder, Lehrkräfte und Eltern.
CLEVER
CLEVER
Individualisierte Lerninhalte und -szenarien für den Unterricht teilautomatisiert zu generieren und gleichzeitig die pädagogischen Freiheiten der Lehrkräften zu wahren – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt CLEVER. Dafür entwickelt das Forschungsteam eine cloudbasierte Software-Lösung, mit deren Hilfe sich fach- und jahrgangsstufenspezifische Lehr-/Lern-Module mit digitalen Medien erstellen lassen.
ADEPT
ADEPT
Das Projekt ADEPT (Augmented Reality-based Recording of Educational Processes for Technical Training) fokussiert Bildungsprozesse in der technischen Ausbildung. Ziel ist es, ein anwendungsorientiertes und individualisierbares Konzept für die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu entwerfen. Dabei werden Lehr- und Lernwerkzeuge integriert, die auf AR-Technologien zur Ausbildungsunterstützung basieren.
Schreibtrainer
Schreibtrainer
Die Förderung von Rechtschreibkompetenzen ist ein grundlegendes Ziel der Deutschdidaktik. Wie dieses Ziel sinnvoll unterstützt werden kann, zeigt das Projekt Schreibtrainer. Es wird ein mit Sensorik ausgestatteter und optisch lokalisierter Stift mit KI-basierter Signalverarbeitung entwickelt, der eine Verbesserung der Automation der Handschrift, der Rechtschreibung und des Schriftbildes ermöglichen soll.
MITHOS
MITHOS
Ziel des Projekts MITHOS (Mixed-Reality Interaktives Training zum Umgang mit Heterogenität und Konfliktsituationen in der Schule) ist es, einen technologisch gestützten Erwerb sozialer Kompetenzen zu ermöglichen. Angehende und praktizierende Lehrpersonen werden in einer Mixed-Reality-Umgebung für den Umgang mit Herausforderungen mit individuellen, sozio-emotionalen und kulturellen Unterschieden im Unterricht trainiert.