
Das FoBiD erforscht und entwickelt digitale Bildungsangebote für Schulen, Universitäten und die Wirtschaft. Im Fokus steht der Transfer von neuen Forschungsergebnissen in die Praxis. Dazu greift das FoBiD auf ein breites Netz an Wissenschaftlern und Experten zurück, die Bildung ganzheitlich denken und interdisziplinär zusammenarbeiten.
Das FoBiD erforscht und entwickelt digitale Bildungsangebote für Schulen, Universitäten und die Wirtschaft. Im Fokus steht der Transfer von neuen Forschungsergebnissen in die Praxis. Dazu greift das FoBiD auf ein breites Netz an Wissenschaftlern und Experten zurück, die Bildung ganzheitlich denken und interdisziplinär zusammenarbeiten.


Kompetenzfelder
Forschung
Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich „Digitalisierung und Bildung“
Entwicklung und Implementierung digitaler Didaktik-Konzepte für Universität, Schule und Wirtschaft
Weiterbildung
Integration innovativer Technologien in universitäre Studiengänge zur Transformation der Lehre
Etablierung eines interdisziplinären Weiterbildungsangebots rund um das Thema „Digitalisierung und Bildung“
Beratung
Durchführung von Beratungsleistungen für Unternehmen, Politik, Stiftungen, Verbände und Schulen
Zertifizierung digitaler Angebote zur Qualitätssicherung und Orientierung innerhalb der Bildungslandschaft
Projekte
YouCodeGirls
YouCodeGirls
Die Initiative YouCodeGirls möchte Mädchen und junge Frauen für das Thema „Coding” begeistern, indem sie bestehende und neue innovative Lern-Angebote erstmals auf einer Plattform bündelt. Die Nutzerinnen erhalten auf Basis ihrer Eingaben (z.B. Interessen, Vorkenntnisse, Alter etc.) passgenaue Angebote zum Thema „Coding“. Zudem können sie selbst Angebote erstellen und auf der Plattform hochladen.
E-DuTeach
E-DuTeach
Voraussetzung für die Etablierung einer ganzheitlichen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im digitalen Kontext ist eine wissenschaftsbasierte Auseinandersetzung mit dem bereits vorhandenen Fort- und Weiterbildungsangebot. Das vom BMBF geförderte Projekt E-DuTEACH (E-Education for Teachers) liefert relevante Ergebnisse zur ganzheitlichen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften im digitalen Kontext.
School to go
School to go
School to go ist eine Non-Profit-Initiative, die von Prof. Dr. Julia Knopf und Prof. Dr. Oliver Thomas als Reaktion auf die bundesweiten pandemiebedingten Schulschließungen ins Leben gerufen wurde. Die gleichnamige Plattform bündelt innovative Lernangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie gilt als die erste Plattform für modernes Lernen, die wie ein Social-Media-Kanal funktioniert.
CLEVER
CLEVER
Individualisierte Lerninhalte und -szenarien für den Unterricht teilautomatisiert zu generieren und gleichzeitig die pädagogischen Freiheiten der Lehrpersonen zu wahren – dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt CLEVER. Dafür entwickelt das Forschungsteam eine cloudbasierte Software-Lösung, mit deren Hilfe sich fach- und jahrgangsstufenspezifische Lehr-/Lern-Module mit digitalen Medien erstellen lassen.


